Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Es ist Zeit für einen gerechten Übergang
Ungeachtet dessen, was die Leugner des Klimawandels, die jetzt durch unsere Bundesregierung gehen, uns glauben machen würden, verstehen wir den Klimawandel: die Mechanismen dahinter, unsere Rolle darin und die Bedrohungen, die er für unser Wohlergehen darstellt. Wir wissen auch, dass diese Klimakrise und die sie befeuernden Rohstoffindustrien wirtschaftlich benachteiligte und politisch marginalisierte Gemeinschaften wesentlich stärker treffen als ihre reicheren Kollegen.
Wie verschieben wir unsere Konsumgewohnheiten in die Nähe von zu Hause?
Und obwohl die Forderungen von Präsident Trump nach Investitionen in unsere Infrastruktur und Arbeitsplätze verdient sind, wissen wir, dass die Unterstützung der Industrie für fossile Brennstoffe nicht die Antwort ist. Erneuerbare Energien machen mittlerweile mehr als die Hälfte aller in den USA installierten neuen Stromerzeugungskapazitäten aus. Jährlich übertrifft die Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien das Wachstum der Rohstoffindustrie rasch.
Wir sehen bereits den Übergang. Die Frage ist: Können wir die Chance erkennen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und eine Zukunft zu sichern, die von sauberer, von der Gemeinde kontrollierter Energie angetrieben wird, die in die lokale Wirtschaft investiert und die Rechte von Mensch und Natur wahrt?
Machtverschiebung:
Ein gerechter Übergang zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden Wirtschaft bietet eine starke Gelegenheit, tief verwurzelte Ungleichheiten zu beseitigen. Wie stellen wir sicher, dass die Stimmen derer, die historisch ignoriert und ausgebeutet wurden, gleichermaßen gehört werden? Wo gibt es Beispiele für lokal betriebene und betriebene saubere Stromerzeugung? Und wie sind diese entstanden?
Anpassung:
Selbst wenn wir heute die Gewinnung fossiler Brennstoffe vollständig einstellen würden, würden wir die Auswirkungen des Klimawandels auch in Zukunft sehen. Menschen an der Front der Umweltkrise – diejenigen, die vom Land oder am Rande des Landes leben, diejenigen, die unmittelbar oder indirekt von der Gewinnung betroffen sind, aber nicht über die Mittel verfügen, um umzuziehen – passen sich bereits an. Wie bereiten sich Gemeinden auf gefährlich unregelmäßige Wetterbedingungen vor? Wie bleibt eine Kultur am Leben, wenn sie an ein verschwundenes Land gebunden ist? Wie können wir den nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit begegnen, die durch die Wirtschaftlichkeit fossiler Brennstoffe ausgelagert werden? Wie können Gemeinden die nachhaltigen Ressourcen in ihrer Umgebung nutzen, um ihre lokale Wirtschaft zu stärken und ihre Unabhängigkeit zu bewahren?
Ernährungssouveränität:
Die moderne Produktion und Verteilung von Lebensmitteln trägt maßgeblich zum Klimawandel bei und ist ein Verschmutzer, der die Ökosysteme weit verbreitet und schädigt. Wie verschieben wir unsere Konsumgewohnheiten in die Nähe von zu Hause? Wie werden Menschen, deren kulturelle Wurzeln für Lebensmittel durch das Nachwachsen von industrialisierten Lebensmitteln abgetrennt wurden, abgetrennt? Wie ernähren wir eine wachsende Bevölkerung nachhaltig?